Im Kontext des amerikanischen Strafgesetzbuchs verbergen sich hinter der Zahl 187 weit mehr als nur Ziffern. Diese numerische Abkürzung markiert den Ursprung eines ernsten Themas – sie steht im kalifornischen Strafgesetzbuch für den Paragraphen, der Mord definiert. Aufgrund dieser Bedeutung ist sie ein Synonym für schwerwiegende Verbrechen und wird von der kalifornischen Polizei auch so im Funkverkehr verwendet. Überdies fand der kodeartige Gebrauch der Zahlenkombination 187 Eingang in die Sprache von Straßengangs und fungiert dort oft als starke Drohung. Ihre Präsenz erstreckt sich mittlerweile auch auf Bereiche wie Musik und Filme und hat sich im Slang der Jugendkultur etabliert.
Wichtige Erkenntnisse
- 187 entstammt dem kalifornischen Strafgesetzbuch und bezieht sich auf den Mordparagraphen.
- Die Polizei nutzt diese Abkürzung im Funk, um Todesfälle zu melden.
- Unter Straßengangs symbolisiert 187 oft eine gewalttätige Drohung.
- In der Popkultur wird 187 auf vielseitige Weise verwendet und hat einen eher symbolischen Charakter.
- Die Verwendung der Zahl in verschiedenen Medien verstärkt ihre Bekanntheit über ihre ursprüngliche Bedeutung hinaus.
Die Herkunft des Codes 187
Die Zahlenkombination 187 ist weit mehr als nur eine Sequenz aus drei Ziffern. Ihre Bedeutung als kriminologische Abkürzung hat ihren Ursprung tief in den Paragraphen des kalifornischen Strafgesetzbuchs verankert. Der Code diente ursprünglich den Strafverfolgungsbehörden, insbesondere der Polizei in Kalifornien, als nüchterne, schnelle Übermittlung für einen Mordfall per Funk. Dieser spezifische Ursprung hat die Zahlenfolge zu einem international bekannten Phänomen gemacht. Im Laufe der Zeit hat die Abkürzung in verschiedenen Subkulturen und Szenerien eine zusätzliche Konnotation angenommen, oftmals verbunden mit einem Hauch von Rebellion und Dunkelheit.
Parallel zur Institutionalisierung bei den Strafverfolgungsbehörden machten auch Gangs den Code 187 zu einem Teil ihrer Kommunikation, um Gewaltbereitschaft und ernsthafte Drohungen zu signalisieren. Diese Umdeutung verschaffte dem Code Eintritt in diverse Bereiche der Popkultur und wurde durch diverse Medien breiter Bevölkerungsschichten zugänglich. Insbesondere in Elementen der Straßenkunst und in der Modeindustrie lässt sich die Präsenz dieses Codes beobachten.
- Graffiti mit der Inschrift “187” dienen nicht selten als Markierungen oder Warnungen.
- Kleidungsstücke mit dem Aufdruck “187” reflektieren bisweilen eine Assoziation zu einer bestimmten Lebensart.
- Das Vorkommen von “187” in Filmen und Musik unterstreicht dessen Bedeutung als Symbol einer bestimmten Subkultur.
Der durchdringende Einfluss dieses Codes ist ein Beispiel dafür, wie eine zunächst behördlich genutzte Abkürzung eine zweite Bedeutungsebene in der internationalen Jugend- und Subkulturkultur entwickeln kann.
Zahlen sind stumm, doch ihre Symbolik spricht Bände – der Code 187 ist ein Paradebeispiel dafür.
Bereich | Nutzung der Abkürzung “187” | Bewirkte Veränderung in der Bedeutung |
---|---|---|
Rechtsprechung | Begriff aus dem Strafgesetzbuch für Mord | Ursprüngliche, juristische Bedeutung |
Popkultur | Häufige Verwendung in der Musik und Filmindustrie | Etablierung als kulturelles Symbol und Erweiterung der Symbolik |
Subkulturen | Gebrauch als Code in Gangkreisen | Zeichen für Gewalt und Macht |
Mode & Lifestyle | Verwendung auf Kleidungsstücken und anderen Modeartikeln | Botschaft des Widerstandes und der Abgrenzung |
187 in der Popkultur und Medien
Die Zahlenkombination 187 hat nicht nur eine ernste Hintergrundgeschichte, sondern ist auch ein fester Bestandteil der Populärkultur geworden. Die Präsenz in Filmen, der Musikindustrie und in Videospielen zeigt, wie eine Zahlenfolge über ihren ursprünglichen Kontext hinaus Bedeutung erlangen und sich in der modernen Medienlandschaft etablieren kann. Diese Entwicklung unterstreicht die Dynamik der Popkultur und die Wege, auf denen rechtliche Begriffe in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen können.
“187 – Eine tödliche Zahl” und die Darstellung im Film
Der Thriller “187 – Eine tödliche Zahl” mit dem charismatischen Schauspieler Samuel L. Jackson beleuchtet die düstere Realität des Schulalltags in innerstädtischen Gebieten. Jacksons Charakter als Lehrer Trevor Garfield wird zur Zielscheibe und sieht sich mit der drastischen Realität des Codes 187 konfrontiert. Der Film wirft ein Schlaglicht auf die harschen Bedingungen an US-amerikanischen Schulen und die Auswirkungen von Gewalt auf das Bildungsumfeld – ein Stück Medien, das den Betrachter sowohl unterhält als auch nachdenklich stimmt.
Einfluss auf die Musikwelt und die 187 Straßenbande
In der Musikwelt hat der Code 187, besonders im Rap-Genre, eine bedeutsame Rolle eingenommen. Die Hamburger 187 Straßenbande um die Künstler Bonez MC und Gzuz hat die Zahl in ihren Bandnamen aufgenommen und verleiht ihren Texten dadurch eine harte und provokante Note. Die Musik und das Image der Gruppe reflektieren die raue und rebellische Bedeutung, die mit der Zahlenkombination verbunden ist, und bestärken deren Status in der Musikwelt.
Verwendung der 187 in Videospielen und weiteren Unterhaltungsmedien
Nicht nur in der Musik, auch in der Welt der Videospielen und anderer Unterhaltungsmedien hat die Zahl 187 Einzug gehalten. So zollt beispielsweise das actionreiche Videospiel “187 Ride or Die” der Zahl Tribut, indem es sie prominent im Titel führt. Auch in Serien und Songs stolpert man immer wieder über Anspielungen an den berüchtigten Code, was die breite kulturelle Verankerung der 187 in der Popkultur verdeutlicht.